Beim CarSharing – zu Deutsch "Autoteilen" – besitzt man das Auto nicht selbst, sondern teilt es sich mit Anderen. Halter des Autos ist in der Regel der CarSharing-Anbieter. Kunden schließen mit dem Anbieter bei der Anmeldung einen Rahmenvertrag. Danach können sie alle Fahrzeuge des Anbieters rund um die Uhr selbstständig buchen.
Sie sind hier
Was ist Carsharing
-
Was ist CarSharing?
-
Geschichte
CarSharing gibt es in Deutschland seit 1988. In diesem Jahr wurde in Berlin ein Projekt namens stadt-Auto gegründet, aus dem 1990 Deutschlands erste „richtige“ CarSharing-Firma, die STATTAUTO GmbH, hervorging. Heute gibt es in ganz Deutschland 249 CarSharing-Organisationen. Sie bieten CarSharing an 1.082 verschiedenen Orten im ganzen Bundesgebiet an. Die Spannweite reicht vom kleinen CarSharing-Verein über Genossenschaften und mittelständische Firmen bis hin zu den Ablegern multinationaler Konzerne.
-
CarSharing-Definition des bcs
CarSharing ist die organisierte, gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen. Die Dienstleistung CarSharing steht im Rahmen der Halterhaftung allen offen, sofern die - diskriminierungsfrei und transparent gestalteten - Voraussetzungen für die Teilnahme erbracht sind. Die Nutzung erfolgt über eine rahmenvertragliche Regelung, einzelvertragliche Regelungen vor jeder Fahrt entfallen.
-
Verbraucher-Info
Ist CarSharing das Richtige für mich?
Wer nur hin und wieder ein Auto braucht, für den ist CarSharing günstiger als ein eigenes Auto. Doch welches Angebot passt zu welchen Bedürfnissen? Wir geben einen Überblick und vergleichen die Preise.