Der Bundesverband CarSharing (bcs) ist der Dachverband der deutschen CarSharing-Anbieter.
Unser Leitfaden zur Umsetzung des Carsharinggesetzes (CsgG) und der entsprechenden Landesgesetze wendet sich in erster Linie an kommunale Verwaltungen und Straßenverkehrsbehörden. Er soll Hilfestellung geben, wie die in den Gesetzen vorgesehenen Fördermaßnahmen praktisch umgesetzt werden können.
CarSharing ist die einzige Form der Pkw-Mobilität, die sich energie- und flächeneffizient ins klimaneutrale Verkehrssystem der Zukunft einfügt. Die gemeinschaftliche Nutzung eines Pkw muss zum Normalfall des motorisierten Individualverkehrs werden. In unserem Nationalen Entwicklungsplan CarSharing beschreiben wir, was dafür bis 2025 zu tun ist.
CarSharing ist billiger als ein eigenes Auto.
CarSharing ist umweltfreundlich.
Autobesitzer in Deutschland unterschätzen die Kosten ihres Autos im Durchschnitt um 50 Prozent. Vor allem die Ausgaben für Steuern, Versicherungen, Reparaturen sowie den Wertverlust des Autos schätzen sie viel zu niedrig ein.
Der Bundesverband CarSharing (bcs) hat Anfang 2022 die Online-Seminarreihe "Kommunale CarSharing-Förderung - Grundlagen, Strategien, Praxisbeispiele" durchgeführt. In fünf Sesssions wurden die verschiedenen Aspekten der kommunalen CarSharing-Förderung von ausgewiesenen Expert*innen und Praktiker*innen in Vorträgen behandelt.