Sie sind hier

Carsharing fact sheets

  • CarSharing FactSheet

    CarSharing in Deutschland

    Wie viele CarSharing-Fahrzeuge gibt es? Welche CarSharing-Produkte lassen sich unterscheiden? Wie hoch ist der E-Anteil in der nationalen CarSharing-Flotte? Das Fact Sheet "CarSharing in Deutschland" enthält alle aktuellen Zahlen und Daten zum CarSharing in Deutschland.

  • CarSharing Fact Sheet

    Verkehrsentlastung durch CarSharing

    Die verkehrsentlastende Wirkung des CarSharing ist wissenschaftlich gut untersucht. Die Ergebnisse zeigen: CarSharing führt zur Abschaffung privater Pkw und trägt zur Reduzierung des Pkw-Bestands bei. Darüber hinaus verändert CarSharing das Mobilitätsverhalten: CarSharing-Kund*innen nutzen die Verkehrsmittel des Umweltverbunds öfter und den Pkw seltener als die Vergleichsbevölkerung. Neuere Studien zeigen, dass verschiedene CarSharing-Varianten unterschiedlich wirken. Während die verkehrsentlastende Wirkung des stationsbasierten CarSharing erwiesen ist, bleibt sie für das free-floating CarSharing umstritten. Im vorliegenden Fact Sheet stellen wir die wichtigsten Studienergebnisse vor und erläutern, welche Folgerungen Städte und Gemeinden für kommunale Mobilitätskonzepte ziehen können.

  • CarSharing Fact Sheet

    Kombinierte CarSharing-Systeme

    Lange Zeit waren stationsbasiertes CarSharing und free-floating CarSharing getrennte Produkte mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen. In kombinierten CarSharing-Systemen werden beide Varianten nun zu einem Service zusammengeführt. Dadurch wird der Nutzen des CarSharing-Angebots für die Kund*innen optimiert. Kombinierte CarSharing-Systeme haben zudem eine hohe verkehrsentlastende Wirkung.

  • CarSharing Fact Sheet

    Wohnen mit CarSharing – umweltfreundliche Mobilität beginnt an der Haustür

    Mit welchem Verkehrsmittel Menschen ihre täglichen Wege zurücklegen, hängt entscheidend vom Mobilitätsangebot vor der eigenen Wohnung ab, denn die meisten Wege beginnen oder enden dort. CarSharing in Wohnquartieren bereit zu stellen, ist also ein wichtiger Baustein für eine umweltfreundliche Mobilität, der umso erfolgreicher realisiert werden kann, je enger Wohnungsunternehmen und Kommunen mit CarSharing-Anbietern kooperieren.

  • CarSharing Fact Sheet

    Elektrofahrzeuge in CarSharing-Flotten – Chancen realisieren, Herausforderungen meistern

    Der Einsatz von Elektrofahrzeugen ist eine notwendige Maßnahme auf dem Weg zu einem ressourcenschonenden Verkehrssystem der Zukunft. Aus diesem Blickwinkel passen Elektrofahrzeuge hervorragend zu CarSharing-Flotten. Tatsächlich sind in CarSharing-Flotten anteilsmäßig mehr Elektrofahrzeuge anzutreffen als bei privaten Autobesitzern oder bei Firmenfahrzeugen. Jedoch ist bisher die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen in CarSharing-Flotten ein schwieriges Handicap.

  • CarSharing Fact Sheet

    CarSharing für gewerbliche Kunden

    Überblick: CarSharing-Varianten für Unternehmen (Bild: bcs)

    CarSharing hat gegenüber klassischen Dienstwagen-Lösungen mehrere Vorteile: Es sorgt für eine effizientere Auslastung im eigenen Fuhrpark, hilft Fahrzeuge und Kosten einzusparen und verbessert die Kostentransparenz. Fuhrparkmanager können dabei auf verschiedene CarSharing-Lösungen zurückgreifen. Und auch eine wachsende Zahl von Mitarbeitern sieht das CarSharing als mögliche Alternative zum Dienstwagen.

  • CarSharing Fact Sheet

    bcs-Studie: Mehr Platz zum Leben - wie CarSharing Städte entlastet

    (Bild: bcs)Welche Verkehr und Umwelt entlastende Wirkung haben moderne gut ausgebaute CarSharing-Systeme? Zuletzt kamen Studien, die sich vor allem mit dem free-floating CarSharing befassten, zu widersprüchlichen Aussagen. Die bcs-Studie zeigt: Stationsbasierte CarSharing-Systeme haben in Innenstädten einen hohe entlastende Wirkung. Ein CarSharing-Fahrzeug ersetzt dort bis zu 20 private Pkw. Der Autobestand der CarSharing-Kunden reduziert sich um mehr als 60 Prozent. 78 Prozent der CarSharing-Haushalte werden – und bleiben – autofrei.