Gemeinsam mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA) veranstaltete der Bundesverband CarSharing e. V. am 17.09.2013 in Frankfurt sein drittes IAA-Symposium CarSharing. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand die Frage, wie Elektroautos in CarSharing-Flotten unabhängig von staatlichen Förderprogrammen und außerhalb von Angeboten der Autohersteller wirtschaftlich betrieben werden können.
24.09.2013
Drei mittelständige CarSharing-Anbieter haben ihre Modelle aus der Sicht der Praxis vorgestellt. Zusätzlich hat Prof. Wietschel vom Fraunhofer Institut ISI in Karlsruhe seine wissenschaftlichen Ergebnisse erläutert.
Das Programm der Veranstaltung und die Präsentationen der Vortragenden haben wir hier für Sie bereitgestellt.
Programm des IAA-Symposiums CarSharing 2013:
Programm IAA Symposium CarSharing 17.09.2013.pdf
Vortrag "Intermodale Wegeketten in Osnabrück - E-Carsharing als wesentlicher Bestandteil" von Michael Schrey, Mitarbeiter Mobilitätsmanagement, Stadtwerke Osnabrück/StadtTeilAuto OS GmbH zum Herunterladen:
Schrey_E_CS_OS_IAA_170913.pdf
Vortrag "Netzwerk Mobilität: Das E-Autoprojekt im CarSharing - nicht ohne Fördermittel?" von Andreas Allebrod, Geschäftsführer Drive-CarSharing GmbH zum Herunterladen:
Allebrod IAA 2013 eCars im CarSharing.pdf
Vortrag "eMobil@home - Elektroautos und neuer Wohnungsbau" von Joachim Schwarz, Geschäftsführer cambio Mobilitätsservice GmbH & Co. KG zum Herunterladen:
cambio fuer bcs IAA 2013.pdf
Vortrag "Wie viele Elektrofahrzeuge sind in einer CarSharing-Flotte sinnvoll?" von Prof. Dr. Martin Wietschel, stellvertretender Leiter des Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme, Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI zum Herunterladen:
Wietschel CarSharing IAA Symposium 2013.pdf